Zum Inhalt springen

2. Weitere Beispiele

Vorwort

Um dein Wissen in die Python Programmiersprache zu verstärken, werden wir ein paar kleinere Beispiele machen, bevor wir uns an etwas Grösseres wagen.

1. Zufällige Zahl erraten

Wir können ein Spiel machen, welches eine zufällige Zahl zwischen 1-100 generiert und wir dann diese Zahl erraten müssen. Für dieses Programm verwenden wir die „random“ Library und eine einfache Schleife, welche die Eingabe überprüft:

2. Mathematische Operatoren

In Python kann man ohne grossen Aufwand einen Rechner programmieren, da die wichtigsten mathematischen Funktionen bereits integriert sind:
-addition = num1 + num2
-subtraction = num1 – num2
-multiplication = num1 * num2
-division = num1 / num2

Um dann einen Rechner zu programmieren, kann man dies einfach mit 2 Zahlenabfragen machen:

# In diesem Code müssen wir nichts importieren, da Mathe bereits integriert ist.
# Hier waren wir auf die Eingabe der beiden Zahlen:
num1 = float(input("Enter first number: "))
num2 = float(input("Enter second number: "))

# Hier rechnen wir die beiden Zahlen auf alle Arten zusammen:
addition = num1 + num2
subtraction = num1 - num2
multiplication = num1 * num2
division = num1 / num2

# Schliesslich geben wir alle Rechnungen aus:
print("Addition:", addition)
print("Subtraktion:", subtraction)
print("Multiplikation:", multiplication)
print("Division:", division)

So einfach kann man einen Rechner machen!

3. Schere, Stein & Papier

Du willst ein „Schere, Stein & Papier“ Spiel machen? Du denkst dir wahrscheinlich, dass das sehr kompliziert ist.

Aber im Prinzip müssen wir nur dies machen:
-Eine Liste mit „Schere, Stein & Papier“ erstellen
-Dem Programm ein Zufälliges der Liste zuweisen
-4 Abfragen nach den Regeln von „Schere, Stein & Papier“ erstellen (inkl. unentschieden)

Hier ist eine einfache Implementierung von den eben genannten Prinzipen:

import random

while True:
    # Hier erstellen wir eine Liste mit den 3 Wahlen.
    choices = ["Schere", "Stein", "Papier"]

    # Hier warten wir, bis der Nutzer etwas eingibt.
    player_choice = input("\nWähle Schere, Stein oder Papier (oder 'exit' zum Beenden): ")
    
    # Wenn der Spieler "exit" eingibt, wird das Programm beendet
    if player_choice == "exit":
        break
    
    # Hier weisen wir dem Computer etwas aus der oberen Liste zu
    computer_choice = random.choice(choices)

    print("Du hast", player_choice, "gewählt.")
    print("Das Programm hat", computer_choice, "gewählt.")

    # Hier schauen wir, wer gewonnen hat
    if player_choice == computer_choice:
        print("Es ist unentschieden!")
    elif player_choice == "Stein" and computer_choice == "Schere":
        print("Du hast gewonnen!")
    elif player_choice == "Papier" and computer_choice == "Stein":
        print("Du hast gewonnen!")
    elif player_choice == "Schere" and computer_choice == "Papier":
        print("Du hast gewonnen!")
    else:
        print("Das Programm hat gewonnen!")

Und, war doch gar nicht so schwer oder?

Abschluss

Mit diesen Beispielen konnte ich hoffentlich zeigen, wie man die zuvor gelernten Operatoren / Funktionen einsetzen kann. Weiter geht es mit den API’s.