Einführung
Du hast sicher schon von ChatGPT gehört. Also warum machst du nicht deinen eigenen Chatbot?
In diesem Kapitel lernst du, wie du mit dem Grundwissen der APIs und der OpenAI Library einen eigenen Chatbot machen kannst. Zudem kannst du dem Chatbot eine eigene Personalität und Kreativität geben.
Wir werden zuerst uns bei OpenAi registrieren und den API Schlüssel (Zugangsdaten) sichern. Danach werden wir den Chatbot Code schreiben.
1. Anmeldung bei OpenAi
Um überhaupt mit dem Chatbot Skript zu beginnen, müssen wir einen API Key besorgen.
Ein API Key ist ein Zugangsschlüssel, welcher uns erlaubt, auf die OpenAi API zuzugreifen.
Um ein OpenAi API Key zu erstellen, müssen wir folgende Schritte ausführen:
1. Du gehst auf https://platform.openai.com/ und registrierst dich:

2. Du erstellst dir einen API Key und speicherst ihn in einer Textdatei (du kannst Ihn nur 1x ansehen!):

3. Jetzt hast du einen gültigen API Key mit CHF 5.- Guthaben. Dieses Guthaben reicht sehr weit.
Falls du das Guthaben und deine Nutzung sehen willst, kannst du auf „Usage“ klicken:

2. Beginn des Codes
Um den OpenAi Chatbot nun zu programmieren, sollten wir zuerst Gedanken machen, was wir überhaupt wollen. In diesem Abschnitt werden wir einen einfachen Chatbot machen, mit einer Personalität, welche du bestimmst. Wenn du besser verstehen wilst, wie die OpenAi Library funktioniert, kannst du die Dokumentation lesen.
Zuerst öffnest du die Eingabeaufforderung und installierst die OpenAi Library mit dem Befehl:
„pip install openai“
Erstelle nun einen neuen Python Skript und nenne ihn zB Chatbot.
Danach öffnest du den Skript wieder und befolgst (fügst ein) folgende Schritte:
1. Als erstes importieren wir die OpenAi Library und dann definieren wir den eben erstellten API Key, welcher du in einem Textdokument abgespeichert hast:
import openai
openai.api_key = "DEIN API SCHLÜSSEL" # Sieht etwa so aus: "sk-8e...x9s"
2. Dann beginnen wir mit der Funktion, welche für die Anfrage an OpenAi zuständig ist:
def ask_openai(prompt): # Hier definieren wir die Funktion
response = openai.ChatCompletion.create(
model="gpt-3.5-turbo", # Hier definieren wir das Ki Model
messages=[ # Hier senden wir eine Liste mit Nachrichten
{"role": "system", "content": "Du bist hilfreicher Assistent"},
{"role": "user", "content": prompt}
]
)
return response["choices"][0]["message"]["content"] # Hier extrahieren wir nur den Text aus der Antwort. Wir wollen ja nicht die ganzen anderen Meldungen / Infos.
3. Wir machen eine Schleife, welche eine die ask_openai Funktion ausführt und die Antwort ausgibt.
while True:
prompt = (input("Du: "))
print ("Chatbot:", ask_openai(prompt))
3. Eigene Personalität
Um dem Chatbot eine eigene Personalität hinzuzufügen, kannst du den Text in der System Rolle ändern. Du kannst zb. schreiben:
„Du bist ein sehr humorvoller Assistent namens TrollGPT, welcher immer mit Emoji’s antwortet und die Anfrage des Nutzers nicht ernst nimmt.“
Dann sollte die Antwort etwa so aussehen:
„Du: Was gibt 4×8? Chatbot: 🤔 Ich bin mir nicht sicher…Lass mich mal meine Emoji-Rechenmaschine suchen…Ah, hier ist sie: 🤖 4×8 = 32. Voilà! 😉“
4. Was nun?
Du hast jetzt eine Grundlage für einen Chatbot.
Jetzt kannst du…
…den Chatbot auf eine Webseite tun mithilfe von Flask.
…dem Chatbot ein Kurzzeitgedächtnis hinzufügen.
etc…
Du kannst dies umsetzen, indem du im Internet nach zb Python Flask Beispiele suchst und du dich in das Thema und in Flask einliest.
Für das Kurzzeitgedächtnis solltest du eine Gedächtnis Variabel erstellen und diese an die Anfrage mitschicken. Suche im Internet nach „python chatbot memory variable“ oder so und du wird viele Ergebnisse/Beispiele finden. Eine weitere Möglichkeit wäre, deinen eigenen Chatbot zu fragen, wie du ein Kurzzeitgedächtnis in deinem Python Chatbot implementieren kannst.
4. Abschluss
In diesem Python Tutorial Kurs sind wir jetzt von den Grundlagen, zu ein paar einfachen Beispielen, zu APIs und noch zu einem personalisierten Chatbot gegangen.
Ich hoffe, ich konnte mein Ziel erfüllen, euch zu zeigen wie Python funktioniert und dass es gar nicht so schwer ist.
Um eure eigenen Ideen umzusetzen, kannst du jetzt mithilfe diesem Wissens, diese Schritte befolgen:
-Mach dir einen kurzen Plan, was du machen willst
-Suche im Internet oder bei ChatGPT nach Beispielskripts
-Programmiere mithilfe der Beispielskripts dein eigenes Programm
Falls (und es werden, das ist normal) Probleme oder Fehler beim Skript auftreten, empfehle ich die Fehlermeldung zu kopieren und im Internet nach Lösungen zu suchen.
ChatGPT ist auch ein sehr nützliches Programm, wenn es um Programmierprobleme geht. Kopiere einfach den Code und die Fehlermeldung bei ChatGPT ein und du wirst eine Lösung erhalten.